Die Köpenicker Straße Nr. 74

Literatur Impressum Datenschutz

in Berlin Mitte


+++ Dieses Seite befindet sich im Aufbau +++ +++


damals...
Rob Prager

Cöpenickerstrasse 74

Noch heute gut gehandelt: Postkarten aus dem Photostudio Rob Prager: Photograph Rob. Prager in Berlin Cöpenickerstrasse 74


So z.B. eine Ansichtskarte mit einer Aufnahme des Gewerkschaftshauses am Engeldamm


Ansässig war hier das jüdische Unternehmen
"Harry Lindenstädt Lederwarengeschäft" (Leder- und Schuhwaren)
gegründet 1904 , liquidiert 1943

Auch die Firma Feller und Gralle residierte hier.
Beschläge für Koffer und Taschen war ihr Hauptgeschäft
Katalog Umschlag Feller und Gralle
Köpenicker Straße 74

Das "Comptoir" und das Lager befanden sich in der Köpenicker Straße 74, während sich die Fabrik in Weissensee befand.

Nach Recherche der Humbolt Universität war Feller und Gralle ein jüdischer Gewerbebetrieb, der 1902 gegründet und 1939 liquidiert und 1942 "übernommen" wurde.

Feller und Gralle
Von 1942 stammt die Rechnung, auf den die Dresdner Bank in der Köpenicker Straße 110 und die Deutsche Bank in der Nummer 83-85 erwähnt wird



Verband für weibliche Angestellte
Mitgliedskarte des Kaufmännischen Verbandes für weibliche Angestellte e.V. 1919.
Köpenicker Straße 74


Die Firma
"Theodor Simon & Co"
Filzschuhwaren (Textil und Bekleidung)
wurde 1902 als jüdisches Unternehmen gegründet und 1939 liquidiert.

Das jüdische Unternehmen:
Strumpfhalterfabrik und Korsettbestandteile , Gebrüder Droller
(Damenwäsche und Korsettfabrik) befand sich von 1927-1935 in der Köpenicker Straße 74.
Zuvor befand es sich (1915 - 1927) in der Spandauer Straße(Berlin C2).
Geschäfte gab es 1935 bis 1937 in SW19 Kommandantenstrasse 77. 78
und 1938 in der Ross-Straße 21-25
Der Alleininhaber SIEGFRIED DROLLER wurde 1877 in Kleinsteinach, Bayern, geboren und starb 1939 in Berlin.
(Auskunft einer Familienangehörigen)
Im Adressbuch fuer Industrie, Gewerbe, Handel & Landwirtschaft von 1928 (Teil 4) ist die Firma als Wäschefabrik aufgeführt.
Die Fabrik wurde von den Nazis liquidiert.

Archimedes-Blankschrauben-Verkaufsstelle
Warenliefrung in die Neanderstraße 20 an die Firma Asmus & Söhne, heute Heinrich Heine Straße

Palous & Co.
Archimedes Schles. - Sächs.Schraubenfabrik AG und
Blankschrauben-Abteilung
General Vertretung Palous & Co.
SO 16 Köpenicker Str. 74

und

Palous Schraubenfabrik

Palous & Co.
Archimedes-Blankschrauben-Verkaufsstelle
Eisenwaren für Auto.-Industriebed.
SO 16, Köpenicker Str. 74
(1941)

Berlin - Hamburger Kaffee-Handelsges. Wenske & Co
(Kaffee- ü. Tee-Import, Kaffeegroßrösterei)
SO16; Köpenicker Str. 74

Lebensmittel Großhandlung Hemmerling
Frachtbrief für Backwaren die von der
Lebensmittelgroßhandlung Hemmerling
nach Dessau geliefert wurden und dort nicht vollständig eintrafen.


Gebr. Bopp
Präzis.-Mech.- u. Opt.- Anstalt
SO 16, Köpenicker Str. 74
(1941)

Deutscher Verlag, Filiale
(1941)

Drechsler, Hermann Vertr. d. Frank'schen Eisenwerke AG
SO 16, Köpenicker Str. 74
(1941)

Gaststätte Cognac-Palais
E.Wigge
SO 16, Köpenicker Str. 74
(1941)

Georg Hemmerling
Georg Hemmerling
Lebensmittel-Großhandlung
SO 16, Köpenicker Str. 74
(1941)

Reinhold Winkel
Kleines Taschenmesser, Reinhold Winkel, Gastwirt, Köpenickerstraße 74 (1911-1919)
mit Patzenhofer Werbung


Cognac Palais
Cognac Palais, Köpenicker Straße 74;   Bier und Cognac Stube,     Imbiß Stube,    Warme Küche
Inhaber Walter Otto

Klose Franz KG.
Schuhfabrik
SO 16, Köpenicker Str. 74
(1941)

Innungskrankenkasse
der Handwerker-Innung d.
Friseurhandwerk zu Berlin
SO 16, Köpenicker Str. 74
(1941)

Paetsch & Collin
graph. Werkst.
Buchdr. u. Geschäftsbücher
SO 16, Köpenicker Str. 74
(1941)

Schmidt, Max
Buchdruckerei
SO 16, Köpenicker Str. 74
(1941)

Springer, Berthold
Elektromeßtechn.
SO 16, Köpenicker Str. 74
(1941)

Vertrieb von Erzeugnissen
Sachs. Gardinen-Fabriken
Johann Pellot & Co.
Zentrale u. Kontor
SO 16, Köpenicker Str. 74
(1941)

 

Treffen antifaschistischer Widerstandskämpfer 1944

Albert Reichwein nahm an dem Treffen Teil.

heute:

--- im Aufbau ----

E-Mail

eisfabrik@berlin-eisfabrik.de