Der Engeldamm hieß ursprünglich Engelufer, da er entlang des Luisenstädtischen Kanals verläuft.
Erst 1937 erhielt er den Namen Engeldamm.
1951 wurde er in Fritz Heckert Straße umbenannt, da der Mitbegründer der KPD auch Gewerkschafter war und sich am Engeldamm mehrere
Gewerkschaftshäuser befanden.
1991 wurde der Name Fritz Heckert aus dem Berliner Straßenbild entfernt.
Auf dieser Homepage wird de Engeldamm erwähnt,
da er die Köpenicker Straße kreuzt.
Hierher wurde auch der Sitz der Glashüttenwerke "von Poncet " aus der Köpenickerstrasse 54 verlegt

oder existierte parallel.
Werbeanzeige der Glashüttenwerke von Poncet 1916.
Engel-Ufer 8 und K.-(öpenicker Straße) Nr. 52
Ursprüglich jedoch
Köpenicker Straße Nr. 54wobei sich die Glashütte selbst in Friedrichshain in der Niederlausitz befand.
Diese Anzeige richtete sich eher an gewerbliche Kunden.
Verpackungsgläser für Drogen und als Spezialität Neueinrichtung von Apotheken und Drogenhandlungen.